HS-Prof. Pater Dr. theol. KARL J. WALLNER OCist
Biographie:
Rektor der Hochschule Heiligenkreuz, Priester, Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz, Jugendseelsorger des Stiftes. Er ist Professor für Dogmatik und dogmatische Sakramententheologie. Er studierte Theologie in Heiligenkreuz und Wien, promovierte „sub auspiciis praesidentis“. Mitglied mehrerer Kommissionen der Österreichischen Bischofskonferenz. Umfangreiche Vortragstätigkeit als Jugendseelsorger bei Jugendveranstaltungen. 2007 war er Gründungsrektor der am 28. Jänner 2007 zur " Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz" erhobenen Hochschule und koordinierte den Besuch des Papstes im Stift. 2008 Öffentlichkeitsarbeit für die Choral-CD „Chant-Music for Paradise“, die zum Welterfolg wurde.
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Dogmatik und dogmatische Sakramententheologie
Plenarvortrag:
Ist Gott zum Fürchten?
Die Gottesfurcht leidet unter einem Popularitätstief unter uns Christen. Wir sind so auf unser Ego fixiert, dass wir ja Glauben und Religion und Gott nur noch für unsere seelische Wellness brauchen und gelten lassen. Warum soll ich mir das antun, dass ich Gott „fürchte“? Heutige Gläubige kritisieren mit Recht, dass auch im christlichen Bereich ein angstmachendes Bild eines stets bestrafungsbereiten Oberpolizisten-Gottes verkündet wurde. - Und doch führt für uns Christen kein Weg an einer recht verstandenen Gottesfurcht vorbei ... [mehr]
Links:
- Homepage an der Hochschule Heiligenkreuz (link)
- Bücherliste (amazon.de) (link)
Ausgewählte Publikationen:
1. Bücher:
- Faszination Kloster. Ein Seelenführer für Suchende, Gütersloher
Verlagshaus 2011.
Das Fest der Liebe. Ein Weihnachtsbuch, Pattloch 2011.
- Sieben mal Sieben Gedanken für Sinnsucher, Residenz Verlag 2011.
- Wie ist Gott? Die Antwort des christlichen Glaubens, Media-Maria-Verlag
2010, ISBN 978-3-9813003-4-5, 255 Seiten.
- Karl J. Wallner / Schulz-Fieguth, Monika, Licht einer stillen Welt. Das
Geheimnis klösterlichen Lebens, Verlag: Gütersloher Verlagshaus:
Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-07023-0, 144 Seiten.
- Beten ist einfach. Meditationen zum Rosenkranz, St. Benno-Verlag: Leipzig
2010, ISBN 978-3-7462-2915-7, 96 Seiten.
- Die Eucharistie. Grundkurs Christentum, St. Benno-Verlag: Leipzig 2010,
ISBN 978-3-7462-2861-7, 96 Seiten.
- Die sieben Sakramente. Grundkurs Christentum, St. Benno-Verlag: Leipzig
2010, ISBN: 978-3-7462-2859-4, 96 Seiten.
- Junge Menschen auf dem Weg zu Christus. Heilige Messe – Firmung –
Sakramente allgemein – Seligpreisungen, Ehe-Familie-Buch Verlag: 3.
Auflage, Österreich 2010, ISBN 978-3-902336-94-1, 72 Seiten.
- Der Gesang der Mönche. Die Wiederentdeckung des heilsamen Gregorianischen
Chorals aus Stift Heiligenkreuz, Irisiana-Verlag: München 2009, ISBN:
978-3-424-15037-7; 288 Seiten.
- Wer glaubt wird selig. Gedanken eines Mönches über das Glück
sinnvoll zu leben, Lübbe-Verlag: Bergisch-Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2373-9,
350 Seiten.
Sinn und Glück im Glauben. Gedanken zur christlichen Spiritu-alität,
Media Maria Verlag: 2. Auflage, Illertissen 2008, ISBN 978-3-9811452-1-2,
176 Seiten.
- Im Zeichen des Kreuzes. Die Zisterzienser von Heiligenkreuz auf dem Weg
in das 21. Jahrhundert, 2. stark erweiterte Auflage, Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz
2008, ISBN 978-9519898-3-9, 240 Seiten.
- Der Papst in Heiligenkreuz, Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2007, ISBN
978-3-9519898-0-8, 120 Seiten.
- Eucharistie bei Hans Urs von Balthasar (Schriften der Wiener Katholischen
Akademie 50), Wien 2006, 24 Seiten.
- Sühne – heute aktuell? Wien 1999;167 Seiten; ISBN 3-9501016-0-8.
Slowakische Übersetzung: Moe boh netrpíet? Prešov 2009,
ISBN 978-80-7165-731-6, 167 Seiten.
- Gott als Eschaton. Trinitarische Dramatik als Voraussetzung göttlicher
Universalität bei Hans Urs von Balthasar, Heiligenkreuz 1992. (ISBN 3-851-05006-1)
2. Hörbücher:
- Wie ist Gott? Die Antwort des christlichen Glaubens, 4 CD, Media-Maria
Verlag 2011.
- Die Weihnachtsgeschichte. Von Pater Karl Wallner, 1 CD, Universal Music
Classics & Jazz, a division of Universal Music GmbH, 2009, ISBN: 3-8291-2332-7.
- Wer glaubt wird selig. Gedanken eines Mönchs über das Glück
sinnvoll zu leben, 4 CDs, Verlag: Lübbe-Verlag: Bergisch-Gladbach 2009,
ISBN-10: 3785740131, ISBN-13: 978-3-7857-4013-2.
3. Herausgegebene Reihen:
- Karl Josef Wallner ist der Herausgeber der „Schriftenreihe des Instituts
für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule
Benedikt XVI. Heiligenkreuz“, ab 2009.
- Karl Josef Wallner (Hg.), Fünf-vor-Elf. Beiträge zur Theologie.
Band 2 der Schriftenreihe des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie
an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, 384 Seiten, Be&Be-Verlag:
Heiligenkreuz 2010, ISBN 978-3-902694-20-1.
- Karl J. Wallner / Simeon Wester / Michael Krutzler (Hg.), Die Mystik des
Gregorianischen Chorals, Bernardus-Verlag: Heiligenkreuz 2007 (ISBN 10 3-8107-9273-X).
- Karl J. Wallner (Hg.) Auditorium Spiritus Sancti. Festschrift zum 200-Jahr-Jubiläum
der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz, Bernardus-Verlag
Langwaden 2004, 488 Seiten und Bildanhang, ISBN 3-934551-98-X.
- Karl J. Wallner (Hg.) Denken und Glauben. Perspektiven zu „Fides
et Ratio“, mit Beiträgen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz u. a.,
Heiligenkreuz 2000, ISBN 3-85105-121-1, 360 Seiten, (Heiligenkreuzer Studienreihe
Band 9).
4. Neuere Artikel:
- Familie als „Hauskirche“. Ein sakramententheologischer Appell
zur Wiederentdeckung eines pastoralen Impulses des 2. Vatikanischen Konzils,
in: Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. Festschrift für
Bischof Klaus Küng, hg. von Josef Kreiml, Thomas Heinrich Stark, Michael
Stickelbroeck, 560 Seiten, ISBN 978-3-7917-2296-2, Verlag Friedrich Pustet:
Regensburg 2010, Seite 275-294.
- Gott kommt in Windeln, in: Glauben im Licht der Offenbarung. Das Große
Glaubensbekenntnis ausgelegt in Wort und Bildnis, hg. von Anne-Madeleine Plum,
200 Seiten, ISBN 978-3-942013-05-5, Pneuma-Verlag: München 2010, 80-83.
- Maria, in: Katholisch. Wissen aus erster Hand, hg. von Georg Gänswein
und Martin Lohmann, ISBN 978-3-87062-116-2 (CMZ-Verlag), ISBN 978-3-451-33208-1
(Herder-Verlag) CMZ-Verlag / Herder-Verlag: Rheinbach 2010, 142-146.
- Die Heilige Wandlung, in: Christliches Hausbuch für das ganze Jahr
2011, ISBN 978-3-784-1965-6, St. Benno-Verlag: Leipzig 2010, 74.
- Das Weihepriestertum als sakramentale Christusgegenwart, in: Maximilian
Heim (Hg.), Auf der Suche nach dem, was gilt und trägt. Band 1 der Schriftenreihe
des Auditoriums Kloster Stiepel, (ISBN 978-3-902694-25-6), Be&Be-Verlag:
Heiligenkreuz 2010, 299-316.
- Schönheit der Liturgie - Schönheit der Seele, in: ders. (Hg.),
Fünf-vor-Elf. Beiträge zur Theologie. Band 2 der Schriftenreihe
des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol.
Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2010,
137-154.
- „Er hat uns Gott gebracht!“. Plädoyer für das trinitarische
Gottesbekenntnis, in: Christus – Gottes schöpferisches Wort. Festschrift
für Christoph Kardinal Schönborn zum 65. Geburtstag, hg. von George
Augustin / Maria Brun / Erwin Keller / Markus Schulze, Freiburg-Basel-Wien
2010, 225-273 (ISBN 978-3-451-30310-4)
- Die Rolle der Einheitsschau von Bibel, Dogma und Gebet in der monastischen
Theologie für die Gegenwart, in: Wolfgang Buchmüller (Hg.), Von
der Freude sich Gott zu nähern. Beiträge zur cisterciensischen Spiritualität,
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2010, 33-47 (ISBN 978-3-902694-11-9).
- „Geschmack finden an der Liebe Jesu.“ Die Wurzeln der Herz-Jesu-Verehrung
in der frühmittelalterlichen Bewegung der Zisterzienser. In: Cistercienser
Chronik 103 (1996) 263-276.
- Umarmung des göttlichen Wortes. Grundzüge zisterziensischer Frömmigkeit
und ihre Aktualität 900 Jahre nach Gründung des Ordens (Schriften
der Wiener Katholischen Akademie 32), Wien 1999. 14 Seiten.
- Der Welt den Erlöser bringen. Marias bleibende Aufgabe in der Theologie.
In: F. Breid (Hrsg.), Maria in Lehre und Leben der Kirche, Steyr 1995, 203-228.
„Ihn hat Gott dazu bestimmt Sühne zu leisten mit seinem Blut“
(Röm 3,25) Erläuterungen wider das Vergessen der Erlösung.
(Schriften der Weiner Katholischen Akademie 42), Wien 2000. 22 Seiten.
|